Das Spielfeld des Immobilienmarketings hat sich unwiderruflich verändert. Bis zu 83% Immobilienmakler setzen mittlerweile Luftaufnahmen in ihren Destinationspräsentationen ein – und das aus gutem Grund. 🏠
Die Zahlen sprechen für sich: Über 400 professionelle Fotografen und 10.000 zufriedene Kunden können nicht irren. Drohnenfotografie ist zum Mainstream geworden und die Kundenzufriedenheit spricht für sich: Ganze 961 % der Kunden empfehlen den von ihnen gewählten Fotografen weiter und die durchschnittliche Bewertung für die Dienstleistungen liegt bei 4,7/5.
Früher war für die Luftbildfotografie ein Hubschrauber oder ein Flugzeug erforderlich, was sie zu einem Luxusgut machte. Die Drohnentechnologie hat alles verändert. Jetzt beginnen Luftaufnahmen Ihrer Immobilie in Tampere bei nur 70 Euro, während eine umfangreichere Fotosession je nach Größe der Immobilie zwischen 120 und 550 Euro kostet. Ein fünfminütiges Werbevideo kostet rund 200 Euro. Diese Preise eröffnen auch normalen Grundstückseigentümern die Möglichkeit der Luftbildfotografie.
Doch wie finden Sie den richtigen professionellen Fotografen für Ihre Immobilie? In diesem Artikel führen wir Sie durch die Optionen und zeigen Ihnen, wie Sie schnell und effizient den besten Fotografen auswählen – ohne Rätselraten oder zeitaufwändige Vergleiche.

Weiterlesen: Drohnenfotografie und Drohnenbilder >>
Lesen Sie: Visu24 Kundenerfahrungen:
Professionelle Zusammenarbeit mit Visu24: Fotorealistische 3D-Bilder erwecken Architektur zum Leben >>
Visu24 realisierte für die Windkraftprojekte der Energiequelle 3D-Modellierung und Videoadaption für das UVP-Verfahren und die Landschaftsverträglichkeitsprüfung >>
Was bedeutet Drohnenfotografie einer Immobilie?
In der Immobilienbranche ist eine visuelle Revolution im Gange. Drohnenfotografie ist nicht nur ein Fachbegriff – es ist eine völlig neue Art, Immobilien zu betrachten und darzustellen. Dabei handelt es sich um die Aufnahme von Luftbildern und Videos mit unbemannten Luftfahrzeugen, die mit mit hochwertigen Kameras. Diese Technologie hat die Art und Weise, wie Makler, Bauträger und Resorts ihre Immobilien präsentieren, auf den Kopf gestellt.
Die Grundidee der Luftfotografie
Immobilienvermarkter, die auf traditionelle Fotografie setzen, geraten unweigerlich ins Hintertreffen. Die Kernidee der Drohnenfotografie ist einfach, aber revolutionär: ein Grundstück auf eine Art und Weise zu zeigen, die bisher nicht möglich war.
Eine Drohne – dieser Miniatur-Helikopter – eröffnet völlig neue Perspektiven. Es fliegt hoch über den Motiven und erfasst Bereiche und Perspektiven, die mit herkömmlichen Fotomethoden niemals erreicht werden können.
Vom Boden aus aufgenommene Fotos erzählen nur einen Teil der Geschichte. Drohnenbilder zeigen jedoch:
- Dachlinien und Zustand
- Tatsächliche Abmessungen der Hofflächen
- Die Grenzen und die Gesamtgröße des Grundstücks
- Umwelt- und Nachbarschaftskontext
Dies ist besonders wertvoll für größere Grundstücke oder Standorte in der Nähe von Gewässern oder Parks – Merkmale, die auf Bodenhöhe einfach nicht erfasst werden können.
Die Grundidee der Drohnenfotografie ist einfach:
- Erstellen Sie visuell fesselnde Bilder, die sich sofort von der Konkurrenz abheben
- Zeigt Details und Proportionen des Motivs aus der Vogelperspektive
- Zeigt die besten Aspekte der Immobilie und ihre Umweltverträglichkeit
- Gibt Käufern einen echten Eindruck vom Standort und der Umgebung
In der Praxis erreichen Drohnen Winkel, die mit herkömmlichen Methoden einfach nicht erreichbar sind. Durch eine professionelle Nachbearbeitung steigert jedes Bild und Video den Wert des Motivs und hinterlässt beim Betrachter einen bleibenden Eindruck.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie ist es auch möglich geworden, FPV-Drohnen (First Person View), wodurch nahtlose Außen- und Innenaufnahmen möglich sind. Diese rasanten Videos nehmen den Zuschauer mit auf eine virtuelle Immobilientour wie nie zuvor.

Unterschied zur traditionellen Fotografie
Kann ein vom Boden aus aufgenommenes Foto jemals mit einem Luftbild konkurrieren? Die Antwort ist klar.
Das Immobilienmarketing stützte sich lange Zeit auf traditionelle Fotos und statische Videos. Die Drohnentechnologie hat jedoch eine völlig neue visuelle Sprache ins Spiel gebracht. Der Hauptunterschied liegt in der Perspektive und der Berichterstattung.
Erstens erfassen herkömmliche Fotografien nur das, was vom Boden aus zu sehen ist. Diese Bilder werden den größeren Grundstücken oder Landschaften, die einen erheblichen Teil des Immobilienwerts ausmachen können, nicht gerecht. Die Vogelperspektive einer Drohne hingegen ermöglicht einen umfassenden Überblick über das Grundstück und seine Umgebung.
Zweitens kann nur die Luftbildfotografie die Beziehung zwischen Motiv und Landschaft wirklich darstellen. Mithilfe einer Drohne kann ein Makler die Lage eines Hauses in seiner Umgebung so darstellen, dass das volle Potenzial der Immobilie zum Vorschein kommt.
Darüber hinaus bringt die Drohnenfotografie ein Element der Dynamik mit sich. Das Video, das in der Luft beginnt und langsam auf das Grundstück herabsinkt, erweckt einen dramatischen und professionellen Eindruck. So können Sie die Besonderheiten der Immobilie hervorheben:
Luxusimmobilien mit Swimmingpools, Terrassen und angelegten Gärten profitieren enorm von Luftaufnahmen. Diese Merkmale fallen auf eine Weise auf, die vom Boden aus nicht zu erreichen ist. Käufer können deutlich erkennen, wie verschiedene Bereiche und Räume miteinander in Beziehung stehen.
Auch bei praktischen Inspektionen bietet die Drohnenfotografie klare Vorteile. Die Inspektion schwer zugänglicher Bereiche wie Dächer, Dachtraufen und Schornsteine wird deutlich erleichtert. Drohnen zeichnen visuelle Dokumentationen auf, auf die später zum Vergleich zurückgegriffen werden kann.
Allerdings muss beachtet werden, dass das Drohnenfliegen als Amateur zu unerwarteten Schäden oder gefährlichen Situationen führen kann. Aus diesem Grund empfehlen wir immer, einen professionellen Fotografen zu wählen, egal ob es sich um Drohnenfotografie in Helsinki, Tampere, Turku oder anderswo in Finnland handelt.

Bahnhofsplan – Preis, Inhalt und Anleitung: Alles, was Sie wissen müssen >>
Die besten kostenlosen Grundriss- und Grundrisszeichenprogramme >>
Wann lohnt sich Drohnenfotografie?
Sich auf dem Immobilienmarkt abzuheben, ist schwieriger denn je. Durch den weitverbreiteten Einsatz der Drohnentechnologie ist die Luftbildfotografie nun auch für normale Grundstückseigentümer zugänglich. Aber wann sollten Sie wirklich in Drohnenfotografie investieren? Schauen wir uns genauer an, wann Luftbilder einen echten Mehrwert bieten.
Haus verkaufen oder vermieten – Luftaufnahmen sind ein Verkaufsargument
Die harte Wahrheit über Immobilien: Der Wettbewerb ist hart und der erste Eindruck zählt. Untersuchungen zeigen eine verblüffende Tatsache: Häuser, die Luftaufnahmen in ihrem Marketing verwenden, verkaufen sich noch besser 68% schneller als Objekte, die in traditionellen Bildern dargestellt werden. Videoinhalte hingegen erhöhen die Anzahl der Abfragen dramatisch. 403%. Dies sind nicht bloß Zahlen – sie sind der Beweis dafür, dass sich eine Vogelperspektive verkauft.
Der Wert von Luftbildern wird besonders hervorgehoben:
- Bei großen Grundstücken, wenn die Grundstücksmaße nicht über das Erdgeschoss hinausgehen
- In der Nähe von Gewässern oder Parks, wo die Umgebung ein Trumpf ist
- Beim Verkauf von Grundstücken muss sich der Käufer über die Grenzen und Nutzungsmöglichkeiten des Grundstücks im Klaren sein.
Neben Immobilien profitieren auch Bootsverkäufer und -vermieter von eindrucksvollen Luftaufnahmen – während der Sommersaison heben sich eindrucksvolle Luftaufnahmen in Bootsinseraten von der Konkurrenz ab.

Bauprojektdokumentation – das Ganze auf einen Blick
In der Baubranche hat die Dokumentation mittels Drohnen die Projektüberwachung revolutioniert. Keine Rätselraten oder Unklarheiten mehr – jetzt können Projektmanager die gesamte Situation auf der Baustelle auf einen Blick erfassen.
Drohnenfotografie ermöglicht:
- Eine zuverlässige, visuelle Zeitleiste der verschiedenen Bauphasen
- Detaillierter Einblick in Materialbestände und Baustellenorganisation
- Frühzeitiges Eingreifen bei Problemen, bevor diese zu Krisen eskalieren
Fotos dokumentieren nicht nur – sie erzählen eine Geschichte. Diese visuelle Geschichte kann in der Investorenkommunikation, der Logistikplanung auf Baustellen und im zukünftigen Marketing genutzt werden. In der Welt des Bauwesens sagt ein Bild wirklich mehr als tausend Worte – insbesondere, wenn es aus einer Höhe von 50 Metern aufgenommen wurde.

Inspektions- und Wartungsbetrieb – sicher und kostengünstig
Stellen Sie sich ein dreistöckiges Haus vor, dessen Dach überprüft werden muss. Die klassische Variante: Sie mieten eine Hebebühne, stellen eine Person ein und buchen einen Tag. Dieselbe Inspektion mit einer Drohne: 15 Minuten, eine Person, ein Bruchteil der Kosten.
Die Drohnenfotografie eignet sich besonders gut für die Inspektion schwer zugänglicher Bereiche:
- Der Zustand von Dächern, Schornsteinen und Dachtraufen wird ohne Leitersteigen sichtbar
- Fassadenschäden sind im Detail deutlich sichtbar
- Die Funktionalität von Solarmodulen kann mit einer Wärmebildkamera überprüft werden
- Die Beurteilung des Zustands von Stromleitungen kann sicher und aus der Ferne erfolgen
Die Kostenauswirkungen sind erheblich. Je nach Größe des Grundstücks beträgt der Preis für eine Drohnenvermessung und einen Inspektionsbericht in der Regel weniger als tausend Euro – ein Bruchteil der Kosten herkömmlicher Inspektionsmethoden.
Spezielle Drohnen für den Innenbereich bringen die Vorteile der Technologie in enge Räume: Tanks, Kessel, Tunnel und Rohrleitungen. In diesen Einrichtungen kann die Drohnenfotografie sogar riskante Inspektionen durch Menschen ersetzen.
Der Wert einer Drohne bei der Immobilieninstandhaltung wird besonders nach dem Winter deutlich, wenn mögliche Dachschäden durch Schneelasten untersucht werden müssen. Die Bilder dienen auch als Referenzpunkt für die Zukunft – Änderungen im Zustand der Struktur lassen sich leicht erkennen, wenn Referenzmaterial verfügbar ist.
Man sollte jedoch bedenken, dass Drohnenfotografie zwar ein hervorragendes Hilfsmittel ist, eine gründliche Zustandsuntersuchung jedoch nicht vollständig ersetzt. Im besten Fall ergänzt und unterstützt es andere Forschungsmethoden und stellt sicher, dass nichts Wichtiges übersehen wird.

Entdecken Sie: Ein Grundriss hilft in der Bau- und Immobilienbranche! >>
3D-Modellierung – welche Vorteile bietet sie im Bauwesen? >>
Die Vorteile der Drohnenfotografie im Immobilienmarketing
Der Immobilienverkauf ist nicht mehr das, was er vor fünf Jahren war. In einer Branche, in der der erste Eindruck zählt, ist die Drohnenfotografie zu einer Notwendigkeit geworden. Luftaufnahmen und -videos sind nicht nur eine Marketingergänzung – sie sind eine bahnbrechende Kraft, die Verkäufer von ihren Mitbewerbern unterscheidet und Käufer mit beispielloser Kraft anzieht.
Visuelle Wirkung
Im Immobilienbereich ist die Wahrheit krass: Sie haben nur Sekunden Zeit, um einen potenziellen Käufer zu überzeugen. Luftbilder sorgen für mehr Aufmerksamkeit, mehr Anfragen und führen zu schnelleren Verkäufen.
Die Überlegenheit von Drohnenbildern beruht auf drei Schlüsselfaktoren:
- Die Macht der Vogelperspektive: Die Perspektive einer Drohne präsentiert ein Motiv aus einem Winkel, den herkömmliche Bilder vom Boden aus niemals erreichen können.
- Technische Überlegenheit: Moderne Drohnentechnologie erzeugt erstaunlich detaillierte, hochauflösende Bilder, die bei Ihnen einen Wow-Effekt hervorrufen werden.
- Filmische Bewegungen: Ein Zeitlupenvideo, das die Immobilie schrittweise enthüllt, sorgt für ein professionelles und immersives Seherlebnis
Die Zahlen sprechen für sich. Immobilien mit Luftbildern verkaufen 68% schneller im Vergleich zu Zielen, die auf herkömmliche Bilder angewiesen sind. Noch schockierender: Anzeigen mit Videoinhalten generieren sogar 403% mehr Kontakte.
„Mit der FPV-Drohnenfotografie geht das noch einen Schritt weiter“, sagt ein führender Immobilienfotograf aus Helsinki. „Mit diesen First Person View-Drohnen können wir nahtlose Übergänge von draußen direkt nach drinnen schaffen und so einen völlig neuen, erlebnisorientierten Rundgang durch das Anwesen ermöglichen.“
Durch die professionelle Nachbearbeitung wird die Wirkung jedes Bildes und Videos auf ein neues Niveau gehoben. Wenn Beleuchtung, Farben und Komposition perfekt sind, sticht jede Stärke der Immobilie auf eine Weise hervor, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Die Umwelt wahrnehmen
Herkömmliche Bilder aus Bodennähe enthüllen nie die ganze Wahrheit. Sie geben keine Auskunft über die tatsächlichen Ausmaße des Grundstücks, zeigen nicht den Grenzverlauf und veranschaulichen nicht die Beziehung des Grundstücks zu seiner Umgebung.
Mit Luftaufnahmen lässt sich dieser Mangel im Handumdrehen beheben:
- Die Grenzen und Formen des Grundstücks werden deutlich sichtbar, wodurch Unsicherheiten beseitigt werden
- Entfernungen zu den nächsten Dienstleistungen, Schulen und Parks sind klar angegeben
- Die Lage der Orientierungspunkte in Bezug auf das Grundstück wird in einem klaren, kartenähnlichen Bild dargestellt
Dies ist insbesondere bei der Vermarktung großer Grundstücke, Bauernhöfe und Küstengrundstücke wertvoll, da die Umgebung und die Landschaft einen erheblichen Teil des Immobilienwerts ausmachen. Luftbilder offenbaren Merkmale, die mit herkömmlichen Methoden einfach nicht dargestellt werden können.
Käufer schauen sich eine Immobilie nicht mehr nur an – sie erleben sie als Ganzes, als Teil ihrer Umgebung. Diese emotionale Verbindung kann ausschlaggebend dafür sein, dass aus Interesse eine Kaufentscheidung wird.
Heben Sie sich von der Konkurrenz ab
In einem Markt, in dem Immobilien um Aufmerksamkeit konkurrieren, ist die Drohnenfotografie die Geheimwaffe eines Immobilienmaklers. Ein Makler, der in hochwertige Luftbilder und -videos investiert, sendet eine klare Botschaft: „Ich verwende die bestmöglichen Werkzeuge, um für Sie das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.“
Denken Sie aus praktischer Sicht darüber nach. Anstatt unzählige Vorführungen für Artikel zu organisieren, von denen nur einige für Käufer von ernsthaftem Interesse sind, können Sie unnötige Besuche vermeiden. Potenzielle Käufer können sich per Drohnenvideo zunächst ein Bild von der Immobilie machen und eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob sie die Immobilie live besichtigen möchten.
Drohnenvideos sind eine Goldgrube in den sozialen Medien. Sie erzielen deutlich mehr Sichtbarkeit, werden häufiger geteilt und bieten mehr Engagement als herkömmliche Immobilienfotos. Das Ziel erreicht nicht nur mehr Zuschauer, sondern ein hochwertigeres Publikum, das bereits interessiert ist.
Immobilienmakler in Turku, Jyväskylä und anderswo in Finnland haben eine unmittelbare Auswirkung bemerkt: mehr Anfragen, längere Besichtigungszeiten mit der Anzeige und letztendlich mehr Angebote. Auch wenn Drohnenfotografie zunächst wie ein zusätzlicher Kostenfaktor erscheint, zahlt sie sich um ein Vielfaches aus.
„Käufer sind nicht mehr bereit, zu raten“, sagt ein erfahrener Makler aus Tampere. „Sie möchten alles sehen – die Grundstücksgrenzen, die Nachbarschaft, die Entfernungen zu Versorgungseinrichtungen – noch bevor sie uns kontaktieren. Die Drohnenfotografie bietet genau diese Transparenz.“
Und das Beste: Durch diese Transparenz entsteht bereits vor dem ersten Treffen Vertrauen zwischen dem Makler und potenziellen Käufern. Es rationalisiert den Verkaufsprozess und verbessert das Erlebnis für beide Parteien erheblich.

Wie wählt man den richtigen Drohnenfotografen aus?
Wenn es darum geht, den Wert Ihrer Immobilie zu maximieren, ist die Wahl des richtigen Drohnenfotografen keine zweitrangige Entscheidung. Es handelt sich um einen entscheidenden Schritt, der die Attraktivität Ihrer Immobilie deutlich steigern kann. Doch wie unterscheidet man einen echten Profi von einem bloßen Amateurpiloten? In Finnland sind Hunderte von Drohnenfotografen tätig – vom Kleinunternehmer bis zum Großkonzern –, doch nicht alle liefern die gleiche Qualität.
Die Erfahrung spricht für sich 🧠
Das erste, worauf Sie achten sollten, ist nicht der Preis, sondern das Erlebnis. Die Anzahl der Jahre in der Branche allein sagt nicht alles aus – die tatsächlichen Flugstunden sind ein viel aufschlussreicherer Messwert. Erfahrene Profifotografen haben über 1.000 Stunden geflogen und aus über 210.000 Metern Höhe fotografiert.
Ein solches Erlebnis ist sofort sichtbar:
- Auch bei schwierigen Wetterbedingungen lässt sich die Drohne präzise steuern
- Winkel werden instinktiv gewählt, um Ihrem Grundstück zu nützen
- Häufige Fehler, die Aufnahmen ruinieren, können vermieden werden
Überprüfen Sie immer diese Grundlagen:
- ✅ Von Traficom ausgestellte Genehmigungen und Zertifikate
- ✅ Ordnungsgemäß registrierte Drohne (Pflicht für Geräte über 250g)
- ✅ Gültige Haftpflichtversicherung
- ✅ Langstreckenfluglizenzen der Kategorien A1/A2/A3
Eine professionelle Drehsituation verrät viel: Ein zertifizierter Kameramann hat oft klare Rollen – einer fungiert als Fernoperator, der andere als Spotter, um für die Sicherheit zu sorgen. Dies ist nicht nur bürokratischer Aufwand, sondern ein Zeichen dafür, dass Arbeitssicherheit ernst genommen wird.
Das Portfolio sagt die Wahrheit 📸
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ gilt insbesondere in der Welt der Drohnenfotografen. Ein Portfolio ist der beste Indikator dafür, ob ein Fotograf die richtige Wahl für Ihr Projekt ist.
Achten Sie beim Betrachten des Portfolios eines Fotografen auf Folgendes:
- Technische Qualität: Schärfe, Lichtsteuerung, Farbbalance
- Wie die Immobilien präsentiert werden: Heben die Bilder die besten Aspekte der Immobilie hervor?
- Nachbearbeitungsniveau: professionell, aber nicht übertrieben
- Vielseitigkeit: Sie haben Erfahrung mit unterschiedlichen Immobilienarten?
Vielseitigkeit spricht für die Anpassungsfähigkeit des Fotografen. Der Gründer von Dronekon Oy filmt beispielsweise an Land, auf See und auf der Skipiste – diese Flexibilität ist wertvoll, wenn sich die Anforderungen Ihres Projekts ändern.
Vergessen Sie Ihre Bearbeitungsfähigkeiten nicht. Das Aufnehmen ist nur die Spitze des Eisbergs – Farbkorrektur und Bearbeitung nehmen oft mehr Zeit in Anspruch und erfordern ganz andere Fähigkeiten. Ein guter Fotograf kann die Stärken Ihrer Immobilie auch in der Nachbearbeitung hervorheben.
Was sagen Kunden wirklich? 💬
Die Kundenzufriedenheit ist der beste Maßstab für die Professionalität eines Fotografen. In Finnland ist die Kundenzufriedenheit mit mehreren Drohnenfotografie-Diensten hoch – einer der beliebtesten Dienste der Branche berichtet, dass über 961 % der Kunden den von ihnen gewählten Fotografen weiterempfehlen.
Achten Sie bei der Prüfung von Feedback auf diese Anzeichen:
- Gesamtbewertungen (Ziel ist mindestens 4,7/5)
- Anmerkungen zur Termintreue
- Erwähnungen zur Qualität der Kommunikation
- Kundenzufriedenheit mit dem Endergebnis
„Vielen Dank! Der Service per SMS, Telefon und Live war professionell, höflich und schnell. Wir sind sehr zufrieden mit dem Service und dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis!“ – Kommentare wie diese zeugen von einem Profi, der die Bedeutung sowohl technischen Fachwissens als auch Kundendienstes versteht.
Achten Sie auch auf das Kundenportfolio des Fotografen. Referenzen wie Geonex Oy, TPH Saneeraus Oy und die Stadt Tampere zeigen unsere Fähigkeit, anspruchsvolle Kunden zu bedienen. Das Feedback des Kommunikationsmanagers der Gemeinde Laukaa: „Dronekon hat die Drohnenaufnahmen mit hochwertiger Ausrüstung, einem kompetenten Ansatz und einem erstklassigen Kundenservice durchgeführt“, spricht Bände über das Serviceniveau.
Noch ein praktischer Tipp: Prüfen Sie die Lieferzeit des Fotografen. Der Profi liefert das vorverarbeitete Material normalerweise innerhalb von zwei Tagen nach dem Shooting. Dies ermöglicht schnelle Fortschritte im Marketing – kein wochenlanges Warten auf Ergebnisse.

Weiterlesen: Grundrisse, was sind sie und warum sind sie wichtig? >>
Entdecken Sie: 3D-Visualisierungen für Neuentwicklungen. Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl! >>
Was beinhaltet der Drohnenfotografie-Service?
Bei der Drohnenfotografie geht es nicht nur darum, zu fliegen und einen Knopf zu drücken. Professionelle Dienstleistungen umfassen einen kompletten Produktionsprozess, bei dem jeder Schritt bis zur Perfektion optimiert wird. Aber wofür zahlen Sie wirklich, wenn Sie Drohnenaufnahmen für Ihr Grundstück bestellen?
Drehplanung und -ablauf – die Grundlage für den Erfolg
Es kommt nicht einfach ein Profi und fängt sofort mit dem Filmen an. Die eigentliche Drohnenfotografie beginnt lange bevor die Drohne in die Luft geht.
Während der Planungsphase geht der Fotograf Folgendes durch:
- Besonderheiten der Destination und beste Blickwinkel
- Sichere Start- und Landeplätze für Drohnen
- Für ausführlichere Beschreibungen des Batteriewechselplans
- Flughöhen und -routen für beste Ergebnisse
- Wettervorkehrungen und Notfallpläne (Wind und Regen können das Shooting ruinieren)
„Wenn Sie Drohnenfotografie benötigen, wählen Sie nicht das Billigste – wählen Sie einen Profi, der sich sowohl mit der Technologie als auch mit der Gesetzgebung auskennt“, sagen die Experten von VideoGuru. Das sagt alles.
Das Timing ist Teil der Kunst. Die Morgensonne erzeugt eine andere Atmosphäre als das Nachmittagslicht und ein Profi kann Ihnen die beste Tageszeit zum Fotografieren Ihrer Immobilie empfehlen. Die Länge der Schatten, die Menge und Richtung des Lichts – das sind keine Zufälle, sondern sorgfältige Planung.
Lieferung von Bildern und Videos – schnell und zuverlässig
Nach dem Moment des Filmens beginnt die Arbeitsphase, die einen Amateur von einem Profi unterscheidet. Bei Erhalt des Materials sehen Sie genau, was Sie für Ihr Geld bekommen.
Professionelle Fotografen liefern in der Regel bearbeitete Materialien 1-3 Werktage drinnen. So beschreibt beispielsweise der Freelancer Julius Jansson seinen Ablauf klar und deutlich: „Ich führe das Fotoshooting zum vereinbarten Zeitpunkt durch, bearbeite die Bilder und sende sie Ihnen als JPG-Dateien in voller Qualität über den Dienst WeTransfer.“
Also, was bekommen Sie? Im Lieferumfang sind in der Regel enthalten:
- 10-15 sorgfältig bearbeitete Immobilienfotos
- Eine einminütige Videozusammenfassung (falls bestellt)
- Materialien in hochwertigem Format (4K-Auflösung für Videos)
Die Leistungsbeschreibung von Elias Kalliola bringt es auf den Punkt: „Der Service umfasst das Fotografieren am vereinbarten Ort, die professionelle Bildbearbeitung und die Lieferung der fertigen Materialien per Download-Link.“ Klar, unkompliziert und effizient.
Nachbearbeitung und Berechtigungen – der Unterschied liegt im Detail
Die Nachbearbeitung ist nicht nur eine Ergänzung zur Drohnenfotografie – sie ist ihre Seele. Profis verbringen oft mehr Zeit mit der Bildbearbeitung als mit der eigentlichen Aufnahme. Dies ist die Phase, in der mittelmäßiges Material großartig wird.
Was hinter den Kulissen passiert, verraten die Profis von VideoGuru: „Wir stellen die Videos zusammen, schneiden und bearbeiten sie und erledigen in der Nachbearbeitung alles Notwendige und Gewünschte, wie etwa Farbkorrektur, das Hinzufügen von Musik und Texten.“
Was bedeutet das für die Vermarktung Ihrer Immobilie?
- Farboptimierung bringt das Beste aus Ihrer Immobilie heraus
- Ausgleichende Beleuchtung korrigiert die Grauheit eines bewölkten Tages
- Schärfeeinstellung macht jedes Detail sichtbar
- Entfernen störender Elemente (wie zufällige Autos) aus Bildern
- Für Videos geeignete Hintergrundmusik und Rhythmus
Die Nutzungsrechte sind klar – Sie erhalten die vollen Rechte zur Verwendung der Bilder in Ihrem Marketing, in den sozialen Medien und in Ihrer gesamten Kommunikation. Der Fotograf bewahrt die Materialien in der Regel etwa 12 Monate lang im eigenen Archiv auf, sodass Sie diese bei Bedarf erneut anfordern können.
Ein umfassender Drohnenfotografie-Service ist wie ein Kunstwerk, bei dem jeder Pinselstrich durchdacht ist. Ein professioneller Fotograf kümmert sich um alle Fluggenehmigungen, die Sicherheit und die technischen Details. Sie müssen lediglich die beeindruckenden Bilder und Videos nutzen, die Ihre Immobilie im bestmöglichen Licht präsentieren.

Entdecken: 3D-Bilder neuer Immobilien rund um die Uhr >>
Weiterlesen: 360-Grad-Fotos für Pre-Marketing- und Verkaufskampagnen von Visu24 >>
Der Preis der Drohnenfotografie und die Faktoren, die ihn beeinflussen
Die Preisgestaltung für Drohnenfotografie ist kein Hexenwerk, wird aber von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Bevor Sie sich für die Bestellung von Luftbildaufnahmen entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie sich der Endpreis zusammensetzt – und warum sich die Wahl des billigsten Dienstes als kostspieliger Fehler erweisen könnte.
In Finnland liegen die Kosten für Drohnenfotografie normalerweise zwischen 150 und 500 Euro pro Fotosession oder 70 bis 150 Euro pro Stunde. Bei anspruchsvolleren Projekten kann der Stundensatz auf 200 Euro steigen. Doch was sind die Ursachen dieser Unterschiede? Schauen wir uns das genauer an.
Größe und geografische Lage des Standorts
Die Größe des Grundstücks wirkt sich direkt auf den Preis der Drohnenfotografie aus. Einfache Gleichung: größeres Grundstück = mehr zu fotografieren = mehr Zeit und Ressourcen = höherer Preis.
Der Einfluss des Standorts auf die Preisgestaltung ist deutlich sichtbar:
- In Helsinki und Tampere liegen die Preise im Durchschnitt bei etwa 34 Euro pro Bild.
- In der Provinz kommt man typischerweise mit 23 Euro pro Foto aus.
- In Tampere beträgt der Startpreis für Luftaufnahmen nur 70 Euro (MwSt. 0%)
Die Bedeutung der Geographie wird besonders deutlich, wenn der Fotograf reisen muss. „Fahrzeit 1,5–2 Stunden von Rovaniemi nach Pello“ erhöht den Preis erheblich – niemand fährt Hunderte von Kilometern umsonst. Besondere Orte haben besondere Preise: Das Fotografieren einer Insel in Kuopio kostet locker 1240 Euro.
Bildquantität, Qualität und Nachbearbeitung 📸
Professionelle Fotoausrüstung ist nicht billig – moderne Drohnenausrüstung kostet 2.000–5.000 Euro und muss alle 3–4 Jahre ersetzt werden. Diese Investition schlägt sich zwangsläufig in der Preisgestaltung nieder.
Die Gesamtkosten des Shootings werden maßgeblich beeinflusst durch:
- Akkulaufzeit (längere Aufnahmen = mehr Batteriewechsel)
- Anzahl der Bilder (für zusätzliche Bilder fallen in der Regel Kosten in Höhe von 25–50 € zzgl. MwSt. pro Bild an)
- Umfang der Nachbearbeitung
Nur wenige Kunden verstehen, dass die Nachbearbeitung oft genauso viel Zeit in Anspruch nimmt wie das Shooting selbst. Eine Stunde Filmen erfordert eine Stunde Schnitt. Der Fotograf macht Hunderte von Bildern, aus denen nur die besten für die endgültige Bearbeitung ausgewählt werden.
Sonderwünsche erhöhen den Preis deutlich
Das Fliegen in gesperrten Lufträumen ist nicht kostenlos – Sondergenehmigungen können Hunderte von Euro pro Flug kosten. Auch die FPV-Drohnenfotografie, die rasante Innen- und Außenaufnahmen ermöglicht, treibt den Preis in die Höhe.
Die Kostenstruktur eines professionellen Fotografen ist komplex:
- Zwei unterschiedliche Versicherungen (Haftpflichtversicherung + Geräteversicherung)
- Laufende Wartungs- und Ersatzteilkosten (Speicherkarten, Filter)
- Bearbeiten von Softwarelizenzen
Für Sonderprojekte, wie zum Beispiel die Dokumentation der Montage von Dachelementen oder das Fotografieren einer Großbaustelle, wird ein individueller Preis berechnet – die Preise hierfür beginnen bei 940 Euro und können bis über 1000 Euro gehen.
Der endgültige Preis hängt auch vom Servicemodell ab. Wenn die gleiche Person sowohl das Filmen als auch den Schnitt übernimmt, ist der Preis normalerweise höher als bei Unternehmen, die die Postproduktion auslagern.
Der Preis für Drohnenfotografie wird daher nicht allein durch die Flugzeit bestimmt, sondern vielmehr durch das Gesamtpaket: Planung, Aufnahme, Nachbearbeitung und Lieferung. Ein sorgfältig ausgewählter professioneller Fotograf ist vielleicht nicht der billigste, bringt aber das Beste aus Ihrer Immobilie heraus und zahlt sich aus.
Genehmigungen, Sicherheit und Vorschriften – Was Drohnenfotografen wissen müssen
Die interessanten Möglichkeiten der Drohnenfotografie werden oft durch unklare Regeln überschattet. Obwohl eine bildgebende Drohne neue Ansichten eines Grundstücks ermöglicht, erfordert das Fliegen mehr als nur pilotisches Können. Es ist wichtig, die Regeln zu kennen – egal, ob Sie Fotograf sind oder ein Kunde, der einen Fotografen engagiert.
Das EU-Drohnengesetz 2020 hat die Spielregeln auch in Finnland erheblich verändert. Bisher verwirrende Vorgehensweisen wurden vereinheitlicht, gleichzeitig waren viele jedoch von den neuen Anforderungen überrascht.
Wo man eine Drohne fliegen darf – und wo nicht 🚫
Das Fliegen einer Drohne erfordert sorgfältige Hintergrundarbeit. Die Routenplanung ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch ein Sicherheitsfaktor.
In Finnland gibt es dauerhafte Flugverbotszonen:
- Kernkraftwerke und ihre Umgebung
- Für die Landesverteidigung wichtige Standorte
- Gebäude der Zentralregierung
Für Flughäfen in der Nähe gelten eigene Einschränkungen:
- Das Fliegen in der innersten Zone ist ohne gesonderte Genehmigung der Flugsicherung verboten.
- In der mittleren Zone darf nur bis zu 50 m Abstand zu einem Hindernis und maximal 15 m darüber geflogen werden.
- In der äußeren Zone beträgt die maximale Flughöhe 50 Meter.
Zudem müssen temporäre Einschränkungen berücksichtigt werden – bei Großveranstaltungen und Übungen der Bundeswehr ändern sich die zulässigen Bereiche ständig. Im Jahr 2021 richtete Traficom außerdem spezielle UAS-Zonen ein, in denen der Einsatz von Drohnen entweder vollständig verboten oder separat erlaubt ist.
Drohnenfotografen müssen die Einschränkungen für jeden Flug im Voraus auf der Website droneinfo.fi von Traficom überprüfen. Zu beachten ist außerdem, dass die maximale Flughöhe einer Drohne grundsätzlich 120 Meter beträgt – für Flüge darüber sind Sondergenehmigungen erforderlich.
Von den Grenzen der Privatsphäre – Was darf fotografiert werden?
Durch Luftaufnahmen wird das Recht der Menschen auf Privatsphäre nicht verletzt. Dies ist eine Grenze, die jeder Drohnenfotograf kennen sollte.
Die Bestimmungen zur heimlichen Überwachung gelten auch für Drohnenfotografie:
- Das Fotografieren ist an öffentlichen Orten gestattet.
- Das Fotografieren von Personen unter Hausarrest ist verboten.
- Das bloße Aufnehmen von Bildern genügt, um eine Straftat zu begehen – eine Veröffentlichung der Bilder ist nicht erforderlich
„Drohnen machen das Filmen einfach, erschweren aber gleichzeitig den Datenschutz. Es liegt in der Verantwortung des Fotografen, dafür zu sorgen, dass der innere Frieden nicht gestört wird“, sagt ein Experte für Drohnenrecht.
Wenn Sie den Verdacht haben, Ziel einer unerlaubten Drohnenaufnahme geworden zu sein, kontaktieren Sie umgehend die Notdienste. Bei heimlicher Überwachung drohen Geldstrafen oder sogar ein Jahr Gefängnis.
Auch hier sind professionelle Fotografen einen Schritt voraus: Sie informieren die Anwohner des zu filmenden Gebiets in der Regel vorab, insbesondere wenn Aufnahmen auf Fassaden und Fenster erfolgen sollen. So vermeiden Sie unnötige Zweifel und Sorgen.
Anmeldung und Versicherung – wichtige Unterlagen
Durch die EU-Gesetzgebung wurden Drohneneinsätze strenger reguliert. Verpflichtungen, die früher vor allem Profis betrafen, gelten heute auch für viele Hobbyisten:
- Alle Nutzer von Drohnen mit einem Gewicht über 250 g müssen sich im Drohnenbetreiberregister registrieren.
- Die Anmeldegebühren betragen je nach Dauer zwischen 30 und 100 €
- Online-Theorieprüfung für Piloten
Bei der Versicherung sind die Grenzen klar: Die EU schreibt für alle Drohnen über 20 kg eine Versicherung vor. Für kleinere Geräte ist eine Versicherung zwar nicht vorgeschrieben, ein professioneller Fotograf fliegt jedoch nicht ohne.
Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch eine Drohne verursacht werden, nicht jedoch Schäden an der Drohne selbst. Zu beachten ist außerdem, dass Schäden, die durch illegale Flüge entstehen, nicht ersetzt werden – Versicherungen kommen für Schäden, die durch illegale Aktivitäten entstehen, nicht auf.
Bei der Auswahl eines Drohnenfotografen ist die Prüfung des Versicherungsschutzes eine grundlegende Überlegung – ein Profi verfügt immer über sowohl eine Zulassung als auch eine Haftpflichtversicherung. Auf diese Weise kann der Abonnent aufatmen und sich nur auf den Inhalt der Beschreibungen konzentrieren, nicht auf deren Rechtmäßigkeit.

Entdecken Sie: 3D-Grundrisse und Zeichnungen von Visu24 >>
Weiterlesen: So beschleunigen Sie den Verkauf Ihrer neuen Immobilie mit neuer Objektvisualisierung >>
Vergleich: Wie findet man einfach den besten Fotografen?
Ihr Eigentum verdient die bestmögliche Luftbildfotografie. Aber wie finden Sie unter Dutzenden potenzieller Fotografen den richtigen Profi für Ihre Anforderungen? Glücklicherweise wurden hierfür Lösungen entwickelt.
Ausschreibungsdienste: Der schnellste Weg zum Vergleich
In Finnland gibt es mehrere Dienste, die die Suche nach einem Drohnenfotografen erleichtern. Valokuvaajat.fi hebt sich hiervon deutlich ab – hier können Sie kostenlos an Drohnenfotografie-Wettbewerben teilnehmen und die Kundenzufriedenheit spricht für die Funktionalität des Dienstes. Nicht weniger als 961 TP3T-Kunden empfehlen den von ihnen ausgewählten Fotografen weiter.
Der Bieterprozess läuft typischerweise wie folgt ab:
- Sie formulieren Ihren Bedarf in klarer Form
- Der Service verbindet Sie mit passenden Fachkräften
- Erhalten Sie vergleichbare Angebote direkt per E-Mail
- Sie wählen die Option, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht.
Ilmakuvaajat.com hingegen bringt Fachleute zusammen, die auf Luftbildfotografie spezialisiert sind, und bietet lokale Informationen zu verfügbaren Diensten.
Durch die Konkurrenzdienste sparen Sie Zeit und Aufwand, da Sie nicht jeden Fotografen einzeln suchen und kontaktieren müssen. Gleichzeitig erhalten Sie einen klaren Überblick über das vorherrschende Preisniveau.
Lokale Highlights: stadtspezifische Angebote 🔍
Es ist sinnvoll, bei der Wahl des Fotografen auch den Standort zu berücksichtigen – ein Profi vor Ort kennt die Gegend und die Reisekosten bleiben überschaubar.
Helsinki und die Hauptstadtregion: Im Großraum Helsinki gibt es eine große Auswahl. Propeller Helsinki bietet Luftbildfotografie-Pakete ab 150 € zzgl. MwSt. an, inklusive eines Fotoshootings vor Ort und Reisekosten. Das Preisniveau ist etwas höher als anderswo in Finnland, aber die Hauptstadtregion verfügt auch über Top-Profis, deren Portfolio selbst den anspruchsvollsten Kunden überzeugen wird.
Tampere und Umgebung: In Tampere beginnen die Preise für Luftaufnahmen bei 70 Euro (MwSt. 0%), was die Drohnenfotografie zu einer besonders attraktiven Option macht. Valokuvaajat.fi listet mehrere Optionen im Raum Tampere auf, beispielsweise Dalofin Media, Kaisa Virkkala Photography und Kuvalähte. In Pirkanmaa sorgt der Wettbewerb unter den Fachleuten dafür, dass die Preise angemessen bleiben.
Region Turku: Auch in Turku gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Raeven bietet einen Komplettservice für Drohnenfotografie ab 200 € zzgl. MwSt. an, wobei im Lieferumfang sowohl Fotos als auch Videos enthalten sind. Karlex hingegen bietet Luftbildfotografie-Dienstleistungen zu Preisen zwischen 250 und 370 Euro an, je nach Umfang der Dienstleistung.
Qualitätskriterien: Was Sie vor der Bestellung fragen sollten ✅
Die Auswahl eines Drohnenfotografen ist wie die Einstellung eines Profis – die richtigen Fragen enthüllen die besten Künstler. Stellen Sie mindestens Folgendes sicher:
- Genehmigungen und Registrierung: „Sind Sie ein registrierter Drohnenbetreiber? Besitzen Sie die Qualifikationen A1, A2 und A3 und eine Haftpflichtversicherung?“ Für einen Fachmann sind diese in Ordnung, ohne dass es einer Erklärung bedarf.
- Aktie: „Welche Ausrüstung verwenden Sie zum Filmen?“ Top-Fotografen verwenden hochwertige Ausrüstung wie die DJI Mavic 3 Enterprise E, deren 20-Megapixel-Hasselbad-Kamera atemberaubend scharfe Bilder liefert.
- Zeitplan und Lieferung: „Wann stehen mir die fertigen Materialien zur Verfügung?“ Profis liefern das bearbeitete Material normalerweise innerhalb von 1–3 Tagen nach dem Dreh – keine wochenlangen Wartezeiten.
- Preistransparenz: „Was genau ist im Preis enthalten? Sind Bildbearbeitung, Reisekosten, Videoschnitt oder sonstige Zusatzleistungen enthalten?“
- Wetterreservierung: „Was ist, wenn es am Drehtag regnet?“ Stellen Sie sicher, dass der Vertrag klare Bedingungen für wetterbedingte Änderungen enthält.
Profis organisieren in der Regel vor dem Shooting ein Planungstreffen, bei dem Motiv, Aufnahmewinkel und Zeitplan im Detail besprochen werden. Dies ist ein Zeichen für Erfahrung und Kundenorientierung.
Wie das technische Management von Braleva in der Praxis bewiesen hat, erleichtert hochwertige Drohnenfotografie Inspektionen, spart Zeit und Geld und erhöht die Arbeitssicherheit. Deshalb lohnt es sich, sich bei der Auswahl eines Fotografen etwas Zeit zu nehmen – das Endergebnis wird sich im Wert und der Attraktivität Ihrer Immobilie widerspiegeln.

Entdecken Sie: Wie 3D-Modellierung den Verkauf Ihrer neuen Immobilie erleichtert >>
Weiterlesen: Virtuelle Rundgänge erleichtern Ihren Kunden die Kaufentscheidung >>
Schlussworte
Der Einfluss der Drohnenfotografie auf die Immobilienvermarktung ist unbestreitbar. Wie wir gesehen haben, verkaufen sich Immobilien mit Luftaufnahmen noch besser 68% schneller und generieren 403% weitere Anfragen. Dies sind nicht bloß Zahlen – sie sind der Beweis dafür, dass ein Perspektivwechsel das gesamte Einkaufserlebnis verändert.
Doch die Vorteile der Drohnenfotografie gehen weit über den Verkauf hinaus:
- 🏗️ Die Überwachung von Bauprojekten wird transparent und einfach zu dokumentieren
- 🏠 Immobilienzustandsinspektionen können sicher und kostengünstig durchgeführt werden
- 🔍 Schwer zugängliche Bereiche wie Dächer und Fassaden werden ohne Kräne oder Gerüste inspiziert
Bedenken Sie bei der Suche nach einem geeigneten Drohnenfotografen für Ihr Objekt: Professionalität zeigt sich in Erfahrung, überzeugenden Referenzen und zufriedenen Kunden. Ein guter Kameramann beherrscht neben fliegerischen Fähigkeiten auch die Nachbearbeitung des Materials und kennt die Vorschriften vor Ort. Die Kenntnis dieser Vorschriften ist nicht nur eine Formalität – sie ist ein Zeichen von Professionalität und Sicherheit.
Die Preisspanne von 150-500 Euro macht die Drohnenfotografie zu einer Investition, die sich vielfach auszahlt. In diesem Betrag ist in der Regel das gesamte Paket vom Entwurf bis zur Lieferung enthalten – ohne versteckte Kosten oder Überraschungen.
Eine Vogelperspektive offenbart Aspekte Ihres Grundstücks, die Sie vom Boden aus nie sehen. Es erzählt eine Geschichte, die sich von Quadratmetern bis hin zur Nachbarschaft und den Möglichkeiten der Umgebung erstreckt. Dieses umfassende Bild ist zum Standard für Drohnenfotografie im Immobilienmarketing geworden.
Ihre Immobilie verdient es, im besten Licht gesehen zu werden. Wählen Sie daher einen Fotografen, der sowohl die technischen Anforderungen als auch die einzigartigen Stärken Ihres Motivs versteht. Die Ergebnisse sprechen nicht für sich selbst – sie schreien.
Jetzt Drohnenfotografie bestellen
Über Visu24 erhalten Sie günstig und schnell Drohnenfotografie – egal, ob Sie in Helsinki, Tampere, Oulu oder anderswo in Finnland sind. Über uns können Sie mit einer einzigen Angebotsanfrage mit mehreren Fotografen konkurrieren und ganz einfach einen Profi finden, der Ihren Anforderungen entspricht. Unser Fotografennetzwerk ist das umfassendste in Finnland, sodass Sie sicher sein können, schnell und problemlos einen hochwertigen Service zu erhalten.
Mehr lesen:
Lesen Sie die Kundenerfahrungen von Visu24 >>
Referenzen und Arbeitsproben von Visu24 ansehen >>
FAQs
Frage 1. Warum ist Drohnenfotografie für den Immobilienverkauf sinnvoll? Durch Drohnenfotografie lässt sich der Verkauf einer Immobilie um bis zu 681 TP3T beschleunigen und die Anzahl der Anfragen um 4031 TP3T steigern. Luftaufnahmen vermitteln ein umfassendes Bild der Immobilie, ihrer Umgebung und Proportionen, was Käufern hilft, sich ein besseres Gesamtbild der Immobilie zu machen.
Frage 2. Wie viel kostet Drohnenfotografie in Finnland? Der Preis für Drohnenfotografie in Finnland variiert normalerweise zwischen 150 und 500 Euro pro Fotosession. Der Preis richtet sich nach der Größe des Objekts, der Lage, der Anzahl und Qualität der Bilder sowie eventuellen Sonderwünschen.
Frage 3. Welche Genehmigungen sind für die Drohnenfotografie erforderlich? Nutzer von Drohnen mit einem Gewicht über 250 Gramm müssen sich beim Drohnenbetreiberregister registrieren. Darüber hinaus sind für das Fliegen in bestimmten Gebieten eine Netztheorieprüfung und ggf. Sondergenehmigungen erforderlich. Auch Datenschutzbestimmungen müssen berücksichtigt werden.
Frage 4. Wie wähle ich den besten Drohnenfotografen aus? Wählen Sie einen Fotografen mit Erfahrung, guten Referenzen und positivem Kundenfeedback. Überprüfen Sie die Qualifikation des Fotografen, die Qualität der Ausrüstung und die Lieferzeiten. Sie können Ausschreibungsdienste nutzen oder nach lokalen Optionen suchen, beispielsweise in Helsinki, Tampere oder Turku.
Frage 5. Wofür kann Drohnenfotografie in der Immobilienbranche außer für den Verkauf noch eingesetzt werden? Mithilfe der Drohnenfotografie können Bauprojekte dokumentiert, der Instandhaltungsbedarf von Immobilien erfasst und schwer zugängliche Bereiche wie Dächer und Fassaden inspiziert werden. Es ist eine sichere und kostengünstige Möglichkeit, verschiedene Immobilien-bezogene